Systemwen.de

Changing the Rules of the Game

If you miss the core of the problem by defining capitalism, you miss solutions that are worth looking at. If we define capitalism as an economic system based on two fundamental but problematic pillars: the private appropriation of land (land ownership) and the accumulation of capital through interest mechanisms, then we arrive at a more comprehensive view. Capitalism must be defined as a distorted economic system characterised by the combination of a land monopoly and an interest economy. These distortions lead in the long run to social injustice, economic instability and inefficient use of resources. Capitalism in its current form thus hinders the free development of the economy and the people. This can only be overcome by going to the roots: the interest mechanism, which manifests itself in a monetary system that places the scarcity potential of money in the hands of money owners, and land law, which allows owners to block access if they are not paid tribute. The result of capitalism is the infinite growth of capital - with the corresponding ecological consequences - and the accumulation of capital in the hands of a few - with the corresponding social consequences. A market economy without capitalism (and without growth) is possible. You just have to change the rules of the game. The new game begins where the monopoly of capitalism ends.

Deutsch:

Die Spielregeln ändern

Wenn man schon bei der Definition des Kapitalismus am Kern des Problems vorbeigeht, übersieht man Lösungsansätze, die eine nähere Betrachtung lohnen. Definiert man den Kapitalismus als ein Wirtschaftssystem, das auf zwei grundlegenden, aber problematischen Säulen ruht: der privaten Aneignung von Grund und Boden (Landbesitz) und der Akkumulation von Kapital durch Zinsmechanismen, dann gelangt man zu einer umfassenderen Sichtweise. Man muss den Kapitalismus als ein verzerrtes Wirtschaftssystem definieren, das durch die Kombination von Bodenmonopol und Zinswirtschaft gekennzeichnet ist. Diese Verzerrungen führen langfristig zu sozialer Ungerechtigkeit, wirtschaftlicher Instabilität und ineffizienter Ressourcennutzung. Der Kapitalismus in seiner heutigen Form behindert somit die freie Entfaltung der Wirtschaft und der Menschen. Das kann nur überwunden werden, wenn man an die Wurzeln geht: den Zinsmechanismus, der sich in einem Geldsystem manifestiert, das das Verknappungspotential des Geldes in die Hände der Geldbesitzer legt, und das Bodenrecht, das es den Eigentümern erlaubt, den Zugang zu versperren, wenn man ihnen keinen Tribut entrichtet. Das Ergebnis des Kapitalismus ist ein unendliches Wachstum des Kapitals - mit den entsprechenden ökologischen Folgen - und die Anhäufung von Kapital in den Händen weniger - mit den entsprechenden sozialen Folgen. Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (und ohne Wachstum) ist möglich. Man muss nur die Spielregeln ändern. Das neue Spiel beginnt dann dort, wo das Monopoly des Kapitalismus endet.